Lumenlux 2024

Sakrale Lichtatmosphären Luzern

15. bis 18. November 2024

Technisch wird mit Lumen die Helligkeit der Lichtquelle und mit Lux die Beleuchtungsstärke auf der Empfängerfläche gemessen. Die religiöse Botschaft «Gott ist Licht» meint dasselbe: Gott sendet Licht, der Mensch empfängt das göttliche Licht.

Lumenlux 2024 zeichnet ein facettenreiches Bild des Lichts in sakralen Räumen, auf sakralen Objekten und in der Landschaft. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Licht der Dämmerung, des Mondes und des Ursprungs. Die vielfältigen Veranstaltungen machen die sinnliche Wirkung und spirituelle Bedeutung des Lichts erfahrbar.





 

Vollmondkontemplation

15. November 202418:00 Uhr 

Wallfahrtskirche Hergiswald, Obernau

Mit Anja Dinort, Sakristanin

Am 15. November taucht der Vollmond die Wallfahrtskirche in sein kühles Licht. Wolken können das sinnliche Schauspiel verhindern, aber ein zweiter Mond sendet sein Licht zum Hochaltar. Durch ein Fenster im Hochaltar strahlt das Licht in die Loretokapelle, wo es wiederum den Altar beleuchtet. Ein wundersames Lichtspiel.

 

Im ursprünglichen Licht

16. November 2024

Luzerner Stiftsschatz

Mit Urs-Beat Frei, Spezialist für christliche Sakralkunst 

Urs-Beat Frei und Peter Diem demonstrieren anhand ausgewählter Exponate aus dem Luzerner Stiftsschatz die Wirkung von Licht im historischen Kontext. Mit Kerzen- und LED-Licht werden die Lichtverhältnisse von damals und heute nachgestellt. Dabei wird deutlich, wie stark Licht die Wahrnehmung und Bedeutung von Objekten beeinflusst.

www.luzern-kirchenschatz.org




 

Morgendämmerungskontemplation

17. November 2024, 06:30 Uhr

Piuskirche Meggen

Zu Beginn ist es finster – allmählich dringt Dämmerlicht durch die 28 Millimeter dicken Steinplatten. Mehr und mehr gibt der weisse Marmor sein bernsteinfarbenes Inneres preis. Mit dem Sonnenaufgang erreicht das Wahrnehmungserlebnis seine leuchtende Vollendung.




 

Dämmerungslichtbilder

17. November 2024

Stattkino, Luzern

Mit Arthur Wyss, Farbforscher

Arthur Wyss und Peter Diem beobachten und dokumentieren das Licht in der Landschaft und in sakralen Räumen. Ihre Erkenntnisse sind ähnlich, ihre visuellen Interpretationen jedoch grundverschieden. Arthur Wyss malt seine Sonnenbilder in einer abstrahierenden Punkt- oder Streifentechnik, Peter Diem hält die Lichtstimmungen mit der Kamera fest. Auf der Kinoleinwand kommen die farbigen Sonnenaufgänge, dunklen Dämmerungsbilder und hellen Lichtphänomene detailreich zur Geltung. 

Fotoessay «Einsichten im Licht der Dämmerung»

Arthur Wyss «Sonnenaufgang und Sonnenuntergang»


 

Lichtinstallation 1+1+1=1

18. bis 29. November 2024, 17:00 bis 20:00 Uhr

Chor der Franziskanerkirche,  Luzern

Mit Freddie James, Organist

Drei Lichttafeln versinnbildlichen die Trinität als drei Zustände der visuellen Wahrnehmung: das konkrete Sehen, das abstrakte Sehen und das «Nichtsehen». Im Mittelpunkt der ersten Lichttafel steht das reale Kreuz. Die zweite Lichttafel erinnert an ein Kirchenfenster. Die dritte Lichttafel irritiert durch optische Tiefe.

zur Projektseite




Sponsoring

Katholische Kirche Stadt Luzern

Verein Sakrallandschaft Innerschweiz

Lukasgesellschaft für Kunst und Kirche