Lichtanschauungen

Lichtstudien in sakralen Räumen

Natur- und Kunstlicht
Tag, Dämmerung und Nacht




Belichtung und Beleuchtung

Belichtung meint die Erhellung von Innenräumen mit natürlichem Tageslicht, Beleuchtung die mit Kunstlicht erhellten Innen- und Aussenräume. 


Der Wille des Himmels

Zyklische Abläufe steuern das Sonnenlicht. Im Tagesverlauf bestimmt die Erdrotation den Rhythmus von Tag und Nacht, im Jahresverlauf die Erdbahn den Sonnenstand. 

Statische Einflussfaktoren sind die das Sonnenlicht sperrende Topologie und die Erdatmosphäre, welche die Lichtstreuung und Farbtemperatur moduliert.

Dynamisch und unvorhersehbar sind das Wetter und Umweltkatastrophen mit Einfluss auf die Atmosphäre.


Der Wille des Menschen

Architekten:innen und Lichtplaner:innen definieren mit strategisch gesetzten Lichtöffnungen die natürliche Lichtzufuhr zum Innenraum. 

Mit dem künstlichen Licht hat der Mensch die Lichtregie im Kirchenraum vollumfänglich übernommen. Zuerst mit Kerzen, dann mit elektrischem Licht und heute mit dem vielfältig form- und steuerbaren LED-Licht.


Lumen und Lux

Technisch wird mit Lumen das gesendete Licht und mit Lux das empfangene Licht gemessen. Die religiöse Botschaft "Gott ist Licht" meint dasselbe: Gott sendet Licht, der Mensch empfängt das göttliche Licht.


Lichtanschauung Hofkirche Luzern

In Zusammenarbeit mit Liz Hurni, Lichtplanerin SLG

  

21. Juni 2023, 20:00 Uhr

Aus Nordwesten strahlt im flachem Einfallswinkel letztes Sonnenlicht in den Kirchenraum.

   

Nie wirkt der Maria-End-Altar plastischer als im abendlichen Streiflicht.

   

Kühles Dämmerlicht und warmes Kunstlicht

Verschiebung des Lichtfokus vom Chor zum Kruzifix.

   

Der Kirchenraum im Dämmerlicht

Der rötliche Schein der Opferkerzen setzt einen Akzent.

   

Das auf den Hochaltar gerichtete Kunstlicht reflektiert zur Kirchendecke. Licht- und Schatten dramatisieren das Kreuzgewölbe.

   

Mit zunehmender Helligkeit weitet sich der Raum.

Lichtanschauung Piuskirche Meggen



Ostwand

Die tief stehende Morgensonne scheint annähernd rechtwinklig auf die Ostwand. Die Marmorplatten werden maximal durchleuchtet.

Südwand

Das direkte Sonnenlicht trifft im flachen Winkel auf die Südwand. Die Schatten des Stahlskeletts verstärken die architektonische Tektonik.

Westwand

Innen wird die Marmorwand vom durchscheinenden Aussenlicht und vom Licht der gegenüberliegenden Ostwand erhellt.

   

Sonnenaufgang in der Piuskirche, 07:36 Uhr

   

Der Sonne zugewandte Ostwand.

Leuchtendes Durchlicht.

   

Der Sonne abgewandte Westwand.

Mattes Durch- und Auflicht.

Nord

22. August 2022

Meggen Luzern

Sonnenaufgang 06:32 Uhr


Aufnahme: 07:55 Uhr

Sonnenrichtung: 87.4°

Sonnenhöhe: 12.4°



West

Ost

Süd

Daten: timeanddate.de



   

Belichtungssituation am 22. August 2022

   

Dieselbe Marmorplatte in der Aussen- und Innenansicht.

- Im Auflicht weiss, im Durchlicht ocker-orange.

- Die Plattenstärke beträgt 28 mm.

- Nur 1,8% des Lichts kommt im Innenraum an.

   

Aussenansicht

   

Innenansicht

   

Der durchleuchtete Marmor erinnert an Aufnahmen von kosmischen Nebelwolken.

Lichtanschauung St. Karl Luzern

26. August 2022



   

05:00 Uhr

In der Unterkirche trotzt das Ewige Licht der Strassenbeleuchtung.

   

05:30 Uhr

Eine in der verlängerten Kirchenachse platzierte Strassenlaterne strahlt durch das hoch gelegene Fensterband in die Kirche hinein. Im artifiziellen Gelb der Natriumdampflampe wirkt der Kirchenraum wie eine ausserirdische Raumstation.

   

06:30 Uhr

Das aufkommende Tageslicht hat die gelben Lichtemissionen verdrängt. Das farbige Fensterband und die Fresken sind jetzt in natürlicher Schönheit präsent.

   

07:20 Uhr

Die Morgensonne durchleuchtet das ostseitige Fensterband und projiziert ein stimmungsvolles Lichtspiel auf die gegenüberliegenden Oberflächen.